1. Büchners "Woyzeck"-Drama ist ein Fragment, das in 4 Handschriftenentwürfen, die auch als "Entwurfsstufen" bezeichnet werden, vorliegt.

2. Der 1. Handschriftenenturf enthält die Stimme aus dem Boden mit dem Mordkomplex. Der Protagonist heißt hier noch "Louis", das weibliche Opfer "Margreth".

3. Im 1. Handschriftentwurf gibt es noch keinen Hautpmann und keinen Doktor.

4. Hauptmann und Doktor kommen erst in der 4. Entwurfsstufe, der sogenannten Hauptfassung, voll zum Tragen, auf die sich daher der Deutungsansatz des "Sozialdramas" stützt.

5. Die Hauptfassung enthält nicht die Ausführung des Mordes, sehr wohl aber die Stimme aus dem Boden, die zum Erstechen auffordert.   

6. Der Nachname des weiblichen Opfers fällt sowohl im 1.-, wie auch im 4. Handschriftenentwurf nur durch die Stimme aus dem Boden.

7. In der 1. Entwurfsstufe ruft die Stimme: "stich die Woyzecke tot", in der 4. "stich die Zickwolfin tot".

8. Die Form des Dramenfragments wurde von Volker Klotz 1960 als "offene Form" bestimmt, die Woyzeck-Rezeption dürfte dem mehrheitlich zustimmen.

9. Kernpunkt der offenen Form sind nach Klotz die Bildketten der "metaphorischen Verklammerung".

10. Eine bedeutsame Rolle spielten die Kinder (Mordkomplex der 1. Entwurfsstufe) sowie das Kind des weiblichen Opfers in der Hauptfassung.

11. KInder und Kind werden mit der SONNE assoziiert.

12. Die Märcheparabel fokussiert das Drama des missbrauchten Kindes (aufgespießte kleine goldene Mücken)

13. Sowohl der Hauptmann als auch der Doktor werden mit Pädosexualität assoziiert.

14. Die ursprüngliche Dramenexposition der Budenszenen stellt eine Satire einer Universitätsvorlesung dar, in der die Vermischung von Anthropologischem und Animalischen thematisiert wird.

15. Neben der "metaphorischen Verklammerung" enthält das Dramenfragment durchgängige Formen einer "verdeckten Rede", die seinen allegorischen Charakter ausmachen.

16. Die rhetorische Virtuosität des Woyzeck-Dramas kulminiert in Maries Satz: "Das Kind gibt mir einen Stich ins Herz".  Bislang versäumt es (auch die akademische) die Woyzeck-Rezeption zu diskutieren, ob der "Stich"  nicht zusätzlich zur Metapher auch wörtlich zu verstehen sein sollte, denn Woyzeck kauft unmittelbar vorher (überflüssigerweise) ein Messer.

17. Eine Szene später, nachdem Marie von dem "KInd" spricht, spricht Woyzeck von seiner Mutter.

18. Auch in der Ergänzungshandschrift H3.1 wird in einschlägiger kompromittierender Weise  von Woyzecks Mutter (und Großmutter / vgl. Märchenaprabel) gesprochen.

19. "Blutwurst" und "Leberwurst" des Narren anschließend an Maries Monolog erklären sich durch die Ergänzungshandschrift H3.2 

20. Das Woyzeck-Fragment stellt in erster Linie eine Beziehungstragödie dar, in der die männliche Hauptfigur (Louis/Franz Woyzeck) die weibliche (Margreth/Marie) "vorsätzlich und gleichsam rituell hinrichtet" (der Germanist Reinhold Grimm in Text und Kritik 1979).

21.  Das Verhältnis der beiden Hauptfiguren, insbesondere das von der männlichen zur weiblichen, verändert und entwickelt sich in den Entwurfsstufen.

22. Im 1. Handschriftenentwurf gewinnt die Beziehung so gut wie keine Konturen, ist aber seitens der Hauptfigur Louis von sarkastischen Rundumschlägen und Eiseskälte bestimmt. 

23. In der Hauptfassung zeigt Franz Woyzeck dagegen Mitgefühl für das weibliche Opfer, trotz des Impulses zum Mord. 

24. Woyzecks Gefühle Marie gegenüber werden in der Testamentsszene mit denen zu seiner Mutter assoziiert.

25. Aufgrund der Veränderung der emotionalen Ausrichtung der männlichen Hauptfigur gegenüber der weiblichen halten manche Literaturwissenschaftler die erste und die letzte Entwurfsstufe für inkompatibel.

26. Das Motiv für die Hinrichtung, Margreths bzw. Maries "Schuld" hat zentral mit Kindern bzw. Verbrechen an Kindern zu tun.

27. Der Hinrichtung im 1. Handschriftenentwurf geht eine rituelle Reinigung Margreths voraus, das Großmuttermärchen stellt gleichsam die Anklage dar.

28. Wesentliche Strukturen des Dramenfragments ahmen Shakespeares Hamlet nach oder spielen auf ihn an. (Geisterscheinung, der hohle Boden und der rollende Kopf entsprechen der Friedhofsszene, die Figur des Narren, das Binnenspiel, die Dopplelung Woyzeck/Andres, der verzweifelte Versuch um Vergebung zu bitten bei König/Marie) 

"Woyzeck" für Abi und Uni